Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise: Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer nachfolgenden vollständigen Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website: Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese aktiv mitteilen (z. B. durch Eingabe in ein Kontaktformular). Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst, insbesondere technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem, Uhrzeit des Seitenaufrufs). Diese automatische Datenerfassung erfolgt zur Bereitstellung der Website und zu Analyse-Zwecken. Für die Web-Analyse setzen wir das datenschutzfreundliche Tool Matomo ein, das standardmäßig ohne Cookies und somit ohne vorherige Einwilligung arbeitet. Lediglich wenn Sie ausdrücklich zustimmen, werden Analyse-Cookies gesetzt. Diese Datenschutzerklärung erläutert im Detail, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen.

Ihre Rechte: Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Außerdem haben Sie ein Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Weiterhin steht Ihnen ein Widerspruchsrecht gegen bestimmte Verarbeitungen zu sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.


2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz und Verantwortlichkeit: Wir als Betreiber dieser Website nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften (insbesondere DSGVO) sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website (d. h. der Datenverarbeiter, der über Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet) ist:

Ines Gottschalk
Am Fuchsbau 15b
14554 Seddiner See
Telefon: 033205 243661
E-Mail: info@webwerkstatt-berlin.de

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung: Soweit in dieser Datenschutzerklärung nicht anders angegeben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn mindestens eine der gesetzlichen Rechtsgrundlagen nach Art. 6 Abs. 1 DSGVO erfüllt ist. Im Rahmen dieser Website kommen insbesondere folgende Rechtsgrundlagen in Betracht: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b), rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) oder unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f). Bei den jeweiligen Verarbeitungsvorgängen nennen wir die zutreffende Rechtsgrundlage.

Widerruf Ihrer Einwilligung: Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erlaubt. Eine von Ihnen erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie uns formlos (z. B. per E-Mail) benachrichtigen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin vorgenommenen Datenverarbeitung.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sofern wir Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, steht Ihnen ein allgemeines Widerspruchsrecht zu; dieses werden wir dann ohne Angabe einer besonderen Situation umsetzen. Wenn Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen möchten, genügt eine Mitteilung in Textform an uns (z. B. per E-Mail).

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße haben Betroffene ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Die für unser Unternehmen zuständige Aufsichtsbehörde ist in der Regel der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat (in Deutschland sind dies die Datenschutzbeauftragten der jeweiligen Bundesländer). Eine Liste der Datenschutzbehörden mit Kontaktinformationen finden Sie auf der Website der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).

Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format an sich oder an einen Dritten aushändigen zu lassen (Art. 20 DSGVO).

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung: Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte (etwa Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden) eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass in der Adresszeile Ihres Browsers „https://“ statt „http://“ steht und ein Schloss-Symbol angezeigt wird. Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiv ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.


3. Datenerfassung auf unserer Website

Hosting

Unsere Website wird bei ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, Deutschland, gehostet.

  • Serverstandort: Unsere Website und E-Mail-Dienste werden bei ALL-INKL.COM gehostet (Rechenzentrum in Deutschland). ALL-INKL verarbeitet sämtliche Daten ausschließlich in Deutschland.
  • Server-Logs: Im Rahmen des Hostings erhebt ALL-INKL typische Verbindungsdaten (z. B. Browsertyp, Betriebssystem, Referrer-URL, Zeitpunkt des Zugriffs, IP-Adresse). Diese Daten dienen nur dem störungsfreien Betrieb und zur Sicherheitsanalyse (berechtigtes Interesse) und werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.

Cookies

Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Endgerät speichert. Sie richten keinen Schaden an. Einige Cookies sind technisch notwendig, um bestimmte Funktionen der Website bereitzustellen (z. B. Merkfunktion von Einstellungen), andere Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens. Technisch nicht notwendige Cookies (z. B. für Statistik/Analyse) werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gesetzt (siehe auch Abschnitt Matomo Webanalyse unten). Sie können alle Cookies jederzeit selbst über die Einstellungen Ihres Browsers löschen oder blockieren. Bitte beachten Sie jedoch, dass ohne Cookies einige Funktionen dieser Website eingeschränkt sein könnten.

Borlabs Cookie (Einwilligungsmanagement)

  • Zweck: Das Borlabs Cookie-Plugin verwaltet sämtliche Cookie- und Einwilligungsentscheidungen auf unserer Seite. Es setzt nur ein technisch notwendiges Cookie (borlabs-cookie), in dem die gewählten Einstellungen gespeichert werden. Dieses Plugin selbst verarbeitet keine weiteren personenbezogenen Daten.
  • Blockierung von Inhalten: Borlabs Cookie bietet zudem eine Funktion, um eingebettete Inhalte zu blockieren und nur auf Klick zu laden. Wir nutzen diese Funktion, um externe iFrames/Skripte (wie Zeeg und Crisp) erst nach Nutzer-Einwilligung zu aktivieren. Auf diese Weise bleiben keine Nutzer-IP-Adressen oder sonstige Daten bei Drittanbietern ohne Einverständnis erhalten.

Server-Log-Dateien

Der Provider unserer Website erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser beim Seitenaufruf automatisch an uns übermittelt. Dies sind insbesondere:

  • Browsertyp und Browserversion,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
  • Uhrzeit der Serveranfrage.

Diese Daten sind nicht direkt bestimmten Personen zuordenbar. Wir führen diese Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen. Die Log-Daten werden benötigt, um die Website korrekt auszuliefern und die Sicherheit der IT-Systeme zu gewährleisten, und werden temporär gespeichert. Eine Auswertung findet lediglich zur Aufrechterhaltung des Betriebs und ggf. zur Fehleranalyse statt. Rechtsgrundlage für diese vorübergehende Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Präsentation und der Sicherheit unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Kontaktaufnahme (Kontaktformular oder E-Mail)

Wenn Sie uns per Kontaktformular auf der Website oder per E-Mail Anfragen zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre Angaben (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext) ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen. Die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung stützen wir je nach Kontext auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Vertragserfüllung, falls Ihre Anfrage mit einem Vertrag zusammenhängt) oder auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen). Sofern wir Sie explizit um Einwilligung bitten (z. B. im Kontaktformular durch Ankreuzen einer Checkbox), ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Ihre Angaben verbleiben bei uns, bis der Zweck der Datenverarbeitung entfällt (z. B. nachdem Ihre Anfrage vollständig bearbeitet wurde) oder Sie uns zur Löschung auffordern. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.


4. Einbindung externer Ressourcen

Um die Performance unserer Website zu optimieren, werden statische Inhalte (Bilder, Skripte, Schriftarten) über die Subdomain static.webwerkstatt-berlin.de ausgeliefert.

Technische Umsetzung

  • Alle Ressourcen werden von unserer eigenen Subdomain (static.webwerkstatt-berlin.de) bereitgestellt
  • Es erfolgt keine Datenübertragung an Drittanbieter-Server
  • Die Subdomain wird auf derselben Serverinfrastruktur gehostet wie die Hauptdomain

Verarbeitete Daten

Bei Abruf der Ressourcen werden temporär in Server-Logfiles gespeichert:

  • IP-Adresse (anonymisiert nach 24 Stunden)
  • Abgerufene Ressource (Dateiname)
  • Übertragene Datenmenge
  • Technische Identifikationsdaten (Browsertyp, Version)

Speicherdauer: Logfiles werden nach 7 Tagen automatisch gelöscht (§ 15 Abs. 4 TMG).

Cookies und Tracking

  • Bei Ressourcenabrufen über static.example.com werden keine Cookies gesetzt
  • Es findet kein Tracking statt
  • Es werden keine persönlichen Identifikatoren übertragen

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt auf Basis von berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):

„Zur Gewährleistung der technischen Stabilität und Sicherheit sowie zur Optimierung der Ladezeiten unserer Website.“

Datensparsamkeit

Wir setzen folgende datenschutzfreundliche Maßnahmen um:

  • Cookielose Domain: Keine Übertragung von Session-IDs oder Nutzerkennungen
  • CORS-Beschränkung: Fonts sind nur für unsere Domain freigegeben
  • IP-Anonymisierung: Letztes Oktett wird in Logfiles maskiert
  • Keine Verknüpfung: Logfiles der Subdomain werden nicht mit Nutzerprofilen verbunden

Betroffenenrechte

Sie haben das Recht auf:

  • Auskunft über gespeicherte Logdaten (Art. 15 DSGVO)
  • Löschung personenbezogener Daten (Art. 17 DSGVO)
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

5. Eingesetzte Tools und Dienste

Matomo Webanalyse (ohne Cookies und mit Cookies)

Wir nutzen auf dieser Website den Open-Source Webanalysedienst Matomo, um das Nutzerverhalten auszuwerten und unser Webangebot stetig zu verbessern. Matomo ist auf unserem eigenen Server installiert, sodass alle Daten in unserer Kontrolle bleiben und nicht an Dritte weitergegeben werden. Standardmäßig betreiben wir Matomo ohne den Einsatz von Cookies, um Ihre Privatsphäre bestmöglich zu schützen. In dieser cookielosen Betriebsart werden keine Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert oder ausgelesen, die nicht unbedingt erforderlich sind. Die Verarbeitung erfolgt hier auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da die Analyse der Nutzung unserer Website uns hilft, unser Angebot für Sie zu optimieren. Dabei werden die erfassten Nutzungsdaten unverzüglich anonymisiert (insbesondere wird Ihre IP-Adresse nur verkürzt weiterverarbeitet, sodass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist). Wiederkehrende Besucher können in diesem Modus ggf. nicht zuverlässig erkannt werden (etwa weil keine eindeutige Cookie-ID vorhanden ist), was jedoch kein gravierender Nachteil für unsere Statistik darstellt.

Matomo mit Cookies (einwilligungspflichtig): Zusätzlich bieten wir Ihnen die Möglichkeit, einer umfangreicheren Analyse mit Matomo zuzustimmen. Nur wenn Sie uns über das Cookie-Banner Ihre Einwilligung erteilen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), setzt Matomo Cookies auf Ihrem Endgerät. Diese Cookies ermöglichen es Matomo, wiederkehrende Besucher wiederzuerkennen und so präzisere Statistiken zu erhalten. In diesem Fall können u. a. folgende Daten erhoben werden:

  • Ihre verkürzte IP-Adresse (z. B. um die ersten 2 Bytes gekürzt, sodass keine eindeutige Identifizierung möglich ist),
  • besuchte Seiten auf unserer Domain und jeweilige Verweildauer,
  • Klickpfade, Interaktionen und etwaige Konversionen (z. B. Downloads, Formularabsendungen),
  • der verwendete Browser, das verwendete Endgerät und Betriebssystem,
  • die Referrer-URL (von welcher Seite Sie zu uns gekommen sind),
  • ungefähre Standortdaten (Land/Region, aus der der Zugriff erfolgt, aus der IP abgeleitet).

Die Cookie-gestützte Matomo-Analyse hilft uns insbesondere, wiederkehrende Nutzer zu erkennen und Nutzungsmuster über längere Zeiträume zu verstehen. Auch in diesem Modus wird Ihre IP-Adresse nur anonymisiert gespeichert, und wir haben die Funktion “Benutzer-ID mit Pseudonym austauschen” aktiviert, wodurch Matomo interne Nutzer-IDs durch nicht rückverfolgbare Hash-Werte ersetzt. Alle durch Matomo erfassten Informationen werden ausschließlich auf unserem Server in Deutschland/EU gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Es findet keine Datenübermittlung in Drittländer statt, da wir Matomo selbst hosten (kein Matomo-Cloud-Dienst).

Widerspruchsrecht / Opt-Out für Matomo: Sie können der Webanalyse durch Matomo jederzeit widersprechen. Wenn Sie keinerlei Tracking durch Matomo wünschen, können Sie dies hier deaktivieren:

OPTOUT Button links unten klicken!

(Hinweis: Falls Sie Ihre Cookies löschen, wird auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht. Bei einem neuen Besuch der Website müssten Sie dann die Webanalyse erneut über den obigen Link deaktivieren.)

Die Bereitstellung dieser Opt-Out-Möglichkeit in der Datenschutzerklärung stellt sicher, dass Sie von Ihrem Recht Gebrauch machen können, der Datenverarbeitung zu widersprechen. Alternativ können Sie eine einmal erteilte Einwilligung zur Matomo-Analyse über unseren Cookie-Einstellungs-Banner jederzeit ändern oder widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt bis zum Widerruf unberührt.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Matomo finden Sie unter:
https://matomo.org/privacy-policy/

Online-Terminplaner „Zeeg“

  • Einbindung: Zeeg wird als iFrame in unsere Website integriert, damit Kunden direkt Online-Termine buchen können. Dabei erfasst Zeeg typischerweise Namen, E-Mail-Adresse und Termindaten der Nutzer. Gemäß Anbieterangaben handelt es sich um ein in Deutschland entwickeltes Tool, das „vollständig DSGVO-konform“ ist.
  • Rechtsgrundlage & Consent: Die Datenverarbeitung bei Terminbuchungen erfolgt auf Basis der Einwilligung der Nutzer. Technisch setzen wir das Borlabs-Cookie-Plugin ein, das iFrames standardmäßig blockiert. Das Zeeg-Widget wird erst nach ausdrücklicher Zustimmung des Nutzers geladen. So werden keine Nutzerdaten oder IP-Adressen an Zeeg übermittelt, bevor eine Einwilligung vorliegt.

Newsletter-Anmeldung (CleverReach)

  • Datenverarbeitung: Für unseren Newsletter nutzen wir CleverReach. Bei der Anmeldung erheben wir nur die E-Mail-Adresse (und ggf. weitere freiwillige Angaben) der Nutzer. Die Anmeldedaten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet. Die Nutzer können sich jederzeit über einen Abmeldelink abmelden (kein Spam-Versand).
  • Datenschutzkonformität: CleverReach ist ein deutscher Anbieter mit Servern in Deutschland/EU und erfüllt nach eigenen Angaben 100 % der deutschen Datenschutz-Anforderungen. Wichtig ist zudem das Double-Opt-In: CleverReach setzt bei der Newsletter-Anmeldung standardmäßig ein Bestätigungsverfahren ein, bei dem der Nutzer seine Adresse nach Eingabe nochmals per E-Mail bestätigen muss. Dadurch wird die Einwilligung protokolliert und dokumentiert (Art. 7 DSGVO).

Chat-Plugin (Crisp)

  • Dateninhalte: Wir binden das Chat-Plugin Crisp für den Live-Support ein. Dabei werden unter anderem der gesamte Chatverlauf mit dem Nutzer sowie technische Daten wie die IP-Adresse erfasst.
  • Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an effektiver Kommunikation.
  • Datenspeicherung: Crisp speichert alle Daten in Europa – die Hauptinfrastruktur befindet sich in Amsterdam, die Chat-Services sind in Frankfurt angesiedelt – und betont, die DSGVO strikt umzusetzen.
  • Einbindung: Ähnlich wie bei Zeeg blockieren wir das Crisp-Widget zunächst per Borlabs-Cookie. Erst nach ausdrücklicher Zustimmung des Nutzers wird der Chat geladen (sog. Klick-Lösung).

Google Maps (Zwei-Klick-Lösung)

Auf unserer Webseite sind Karten des Dienstes Google Maps eingebunden, allerdings datenschutzfreundlich über eine Zwei-Klick-Lösung. Das bedeutet: Beim Aufruf unserer Seite werden zunächst keine Inhalte von Google Maps geladen und keine personenbezogenen Daten an Google übertragen, solange Sie nicht aktiv zustimmen. Erst wenn Sie durch einen Klick auf die Platzhalter-Grafik ausdrücklich einwilligen, wird die Karte von Google Maps nachgeladen. Damit möchten wir sicherstellen, dass keine ungewollte Datenübertragung an Google stattfindet – personenbezogene Daten dürfen nämlich erst nach Ihrer Einwilligung an Google übermittelt werden.

Anbieter von Google Maps ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Durch Ihre aktive Zustimmung wird eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt, wodurch Google mindestens Ihre IP-Adresse, technische Informationen (Browser, Gerätetyp etc.) sowie die Seite, von der aus Sie Google Maps aufrufen, erhält. Google verarbeitet diese Daten eigenverantwortlich zu Zwecken der Kartenbereitstellung und ggf. zur Optimierung seiner Dienste. Bitte beachten Sie, dass Google dabei Ressourcen von Servern in den USA nutzen kann. Google LLC (Sitz in den USA) ist unter dem EU–US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau für Datenübermittlungen in die USA sichergestellt werden soll. Zudem haben wir mit Google Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO abgeschlossen, sofern dies für einen Datentransfer in die USA erforderlich ist.

Rechtsgrundlage: Die Einbindung von Google Maps erfolgt ausschließlich auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir holen diese Einwilligung über das Zwei-Klick-Verfahren bzw. über das Cookie-Banner ein, da Google Maps für den Betrieb der Website nicht technisch erforderlich ist und eine Datenübertragung in ein potentiell unsicheres Drittland (USA) erfolgt. Ohne Ihre Einwilligung wird Google Maps nicht geladen. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie z. B. in unseren Cookie-Einstellungen Google Maps abwählen oder die Seite neu laden und den Maps-Platzhalter ungeklickt lassen.

Folgen der Aktivierung von Google Maps: Sobald Sie Google Maps durch Ihren Klick aktivieren, werden die Karteninhalte von Google Ireland Ltd. geladen. Dabei erhält Google Kenntnis darüber, dass von Ihrer IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde und dass Sie der Einbindung von Maps zugestimmt haben. Wenn Sie in Ihrem Google-Konto eingeloggt sind, kann Google den Besuch unserer Seite Ihrem Google-Profil zuordnen. Google Maps kann des Weiteren Cookies auf Ihrem Endgerät speichern (darauf haben wir keinen Einfluss). Details entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google. Diese finden Sie hier: policies.google.com/privacy. Dort finden Sie auch Informationen zu Ihren Einstellungen und Rechten gegenüber Google (z. B. Widerspruch gegen personalisierte Werbung).

Hinweis: Die Nutzung von Google Maps ist freiwillig. Wenn Sie nicht möchten, dass Google Daten über Sie verarbeitet, klicken Sie die Karte nicht an. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall auf die komfortable Kartenanzeige verzichten.

Jira Service Desk

Zur strukturierten Bearbeitung von Supportanfragen unserer Kunden sind Komponenten von Atlassian Jira Service Desk auf unserer Internetseite integriert. Jira Service Desk ist eine Helpdesk-Software von Atlassian, welche eine schnellere und bessere Lösung von Kundenanfragen ermöglicht. Betreibergesellschaft von Jira Service Desk ist die Atlassian Pty Ltd, c/o Atlassian, Inc., 1098 Harrison Street, San Francisco, CA 94103, USA. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Atlassian können in der Datenschutzerklärung abgerufen werden.

Confluence

Um einen weiterführenden Produkteinblick zu erhalten, sind auf unserer Internetseite Komponenten von Atlassian Confluence integriert. Confluence ist eine Knowledge Base-Software. Die Wissensdatenbank-Software Confluence sorgt dafür, dass Inhalte sowohl für interne Teams als auch für externe Kunden strukturiert, leicht zugänglich und problemlos verwaltbar sind. Betreibergesellschaft von Confluence ist die Atlassian Pty Ltd, c/o Atlassian, Inc., 1098 Harrison Street, San Francisco, CA 94103, USA. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Atlassian können unter Datenschutzerklärung abgerufen werden.

Social-Media-Profile (Facebook, Instagram, TikTok)

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile bei mehreren sozialen Netzwerken (derzeit: Facebook, Instagram und TikTok), um dort mit Kunden und Interessenten zu kommunizieren und über unser Unternehmen zu informieren. Auf unserer Website verlinken wir zu diesen Profilen lediglich via Icon/Link – es werden keine Social-Media-Plugins (wie z. B. Like-Buttons oder Widgets) eingebunden. Das bedeutet, dass während Ihres Besuchs auf unserer Website keine Daten automatisch an die sozialen Netzwerke übertragen werden. Erst wenn Sie einen der Social-Media-Links anklicken, öffnet sich die entsprechende Plattform in Ihrem Browser und es werden Daten an deren Betreiber gesendet. Zu diesen Daten können insbesondere Ihre IP-Adresse, Geräte- und Browserinformationen, der Zeitpunkt des Klicks sowie die vorher besuchte Seite (Referrer) gehören. Falls Sie zum Zeitpunkt des Anklickens bereits beim entsprechenden sozialen Netzwerk eingeloggt sind, kann der Plattformbetreiber Ihren Besuch unserer Seite und Ihr Anklicken des Links direkt Ihrem dortigen Benutzerkonto zuordnen. Wenn Sie dies nicht wünschen, loggen Sie sich bitte aus dem jeweiligen Social-Media-Konto aus, bevor Sie unsere Links nutzen.

Verarbeitung Ihrer Daten durch Social-Media-Anbieter: Besuchen Sie unsere Profile auf den sozialen Netzwerken, gelten die Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Betreiber. Wir haben keinen vollumfänglichen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Facebook, Instagram oder TikTok. Wir weisen darauf hin, dass die Anbieter möglicherweise Nutzungsdaten mittels Cookies, Pixeln und ähnlicher Technologien erfassen, während Sie auf deren Plattform unterwegs sind. Diese Daten können vom Anbieter zur Erstellung von Nutzungsprofilen und zu Werbezwecken genutzt werden. Wenn Sie bei einem der Netzwerke eingeloggt sind, kann der Betreiber den Besuch Ihrem Account zuordnen. Gegebenenfalls sind wir als Betreiber einer Social-Media-Seite zusammen mit dem Plattform-Betreiber gemeinsam verantwortlich im Sinne von Art. 26 DSGVO für bestimmte Verarbeitungstätigkeiten (z. B. Page Insights für Facebook-Fanpages). Uns werden von den Plattformen anonymisierte Statistiken zur Nutzung unserer Social-Media-Seiten bereitgestellt (z. B. Anzahl Aufrufe, Interaktionen), auf deren Erstellung wir aber keinen Einfluss haben. Wir selbst verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf den Social-Media-Seiten nur, soweit Sie dort mit uns interagieren (z. B. durch Kommentare oder direkte Nachrichten); diese Verarbeitung erfolgt dann auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effektiven Kommunikation gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder – falls es sich um Anfragen zu Verträgen handelt – auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Datenübermittlung in Drittländer durch Social Media: Bitte beachten Sie, dass Facebook und Instagram von Meta Platforms Ireland Ltd. betrieben werden, welches Daten ggf. an die Meta Platforms, Inc. in den USA weiterleitet. Meta ist nach eigenen Angaben unter dem EU–US Data Privacy Framework zertifiziert, dennoch haben Nutzer in der EU nach wie vor Bedenken hinsichtlich des Datenschutzniveaus in den USA. TikTok wird in der EU von TikTok Technology Limited (Irland) angeboten, kann jedoch Daten in Länder außerhalb der EU (insb. USA/Singapur) übermitteln. Auf diese Datenübermittlungen haben wir keinen Einfluss.

Weitere Informationen: Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter. Wir haben für Sie die wichtigsten Adressen zusammengestellt:

Dort finden Sie auch Hinweise zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre (z. B. können Sie bei Facebook und Instagram Werbepräferenzen einstellen, und TikTok bietet ebenfalls Privacy-Einstellungen im Nutzerkonto). Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch unsere Social-Media-Auftritte haben, können Sie sich gerne an uns wenden – wir prüfen dann Ihr Anliegen und kooperieren mit dem jeweiligen Anbieter, soweit uns dies möglich ist.


5. Ihre Rechte

Sie haben das Recht:

  • auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten,
  • auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer Daten,
  • auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten,
  • auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (insbesondere gegen Direktwerbung),
  • auf Datenübertragbarkeit sowie
  • auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.

6. Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung der im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.


Stand dieser Datenschutzerklärung: Juli 2025. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen (z. B. bei Einführung neuer Dienste auf unserer Website). Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.